
Im Bereich der Ernährung geht es um gewohnte, integrierte und feste Verhaltensmuster, welche wir uns bereits als Kind am Esstisch von unseren Eltern abgeschaut haben. Erschwerend kommt hier die regelmäßige Beeinflussung durch unser soziales Umfeld, soziale Medien, Werbung sowie die Lebensmittelindustrie hinzu. Sie trägt dazu bei, dass unsere Ernährung nährstoffarm, voller Zusatzstoffe und natürliche Aromen ist. Die Konsumenten sollen lediglich „süchtig“ gemacht werden, sodass sie die Produkte bei jedem Einkauf erneut in den Wagen legen. Mit Aufdrucken wie „zuckerfrei“, „proteinreich“, „low-carb“ oder dem „Nutri-Score“ soll bei dem Verbraucher der Eindruck erweckt werden, dass er etwas “gesundes” isst, was bei genauerem Betrachten der Zutaten, nicht der Fall ist. Ab dem Zeitpunkt, an dem wir etwas ändern wollen, spielt unser Suchtzentrum in unserem Gehirn verrückt. Unser Gehirn liebt das Gewohnte und Bequeme, da es uns Sicherheit und Komfort gewährt. Nach einer beschlossenen Änderung des Essensplans oder der Diät folgt häufig Reizbarkeit, schlechte Stimmung, Heißhunger und Gelüste.
Dein Körper möchte dir mit diesen Gelüsten nicht zeigen, dass er diese Dinge braucht, sondern es laufen andere Prozesse ab, die Signalstoffe an unser Gehirn senden, die an unsere Hungerrezeptoren andocken, sodass wir dann genau Lust auf die Lebensmittel bekommen, welche die Entgiftung wieder stoppen. Wenn wir Lust auf Fettiges und Salziges haben, bedeutet dass das die Entgiftung gerade richtig gut im Gange ist. Wenn wir uns darüber bewusst werden, ist es viel einfacher diesen Gelüsten standzuhalten. Gelüste sind also ein gutes Zeichen, sie bedeuten, dass sich dein Körper von alten Schlacken und Giftstoffen befreit.
Jetzt würden vermutlich einige Menschen anbringen, dass eine Umstellung genau aus diesem Grund ja gar nicht notwendig sei und man einfach ein gesundes Maß der Ernährung finden sollte. Oft wird auch der Terminus „intuitives Essen“ verwendet. Was viele dabei vergessen ist, dass unsere sogenannte „Intuition“ heutzutage von zwei starken Faktoren beeinflusst wird:

Emotionen und Süchte.
Somit bleibt also nicht mehr viel von der eigentlichen Intuition übrig. Genauso ist es mit dem „gesunden Maß“. So viele Menschen denken, dass sie sich gesund ernähren, obwohl das überhaupt nicht der Fall ist. Sie machen sich Gedanken um ihren Proteinkonsum merken dabei nicht, dass eine proteinreiche Ernährung eigentlich eine fettreiche Ernährung ist.
Sie denken gesunde Fette wie Avocado, Leinsamen, Nussmus und Co. können in Massen konsumiert werden, da es ja „gesund“ ist. Das ist ein fataler Fehler und führt dazu, dass diese Menschen, welche diese „Balanced-Diet Ernährungsform“ vertreten, mit ihrem gesunden Maß eigentlich die ganze Zeit in einem ungesunden Maß umherschwimmen. Genauso ist es mit intensiven Entgiftungskuren, welche von einigen Leuten praktiziert werden. Bei einer radikalen Umstellung der Essgewohnheiten wird die Leber dazu gedrängt Unmengen an Giftstoffe in den Blutkreislauf hineinzulassen. Dies führt oft zu einer Überforderung und dadurch saugt die Leber wieder alle Gifte in sich auf und die ganze Entgiftungskur war umsonst.
Es ist also wichtig zu wissen, wie die Leber funktioniert und was sie wirklich braucht. Wenn du dich diesbezüglich weiterbilden möchtest kann ich dir das Buch „Heile deine Leber“ von Anthony William wärmstens empfehlen.